anlässlich der Bereisung der BioRaffinerie-Region Havelland-Fläming im Land Brandenburg durch den Koordinator Innovationsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
29.01.2001 09.00 Uhr Forschungsstandort Teltow-Seehof
30.01.2001 09.00 Uhr Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim
30.01.2001 12.30 Uhr Prof. Mitscherlich-Haus Paulinenaue
09.00 Dr. Jörg Beckmann, Dr. Birgit Kamm
Forschungsinstitut Bioaktive Polymersysteme (biopos), Teltow
Universität Potsdam, AG Grüne Bioraffinerie, Teltow-Potsdam
Begrüßung und organis. Einführung durch die Gastgeber
A1: Grußworte und Kurzvorträge durch Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft der Region und des Landes Brandenburg
09.10 Landrat Lothar Koch
Vorsitzender der regionalen Planungsgemeinschaft Havelland-
Fläming, Landrat des LK Potsdam-Mittelmark
Begrüßung in der Region Havelland-Fläming
09.20 MdL Christel Dettmann
Mitglied des Landtages Brandenburg
Grußworte
09.25 Siegfried Kluge
Bürgermeister der Stadt Teltow
Der Großraum Teltow als Technologiestandort - Erfolge und Defizite
09.30 MinDirig. Dr. Ulrich Schmidt
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des
Landes Brandenburg, Abteilungsleiter Wissenschaft und
Forschung
Forschungspolitik im Land Brandenburg-
(Bedeutung Innovativer Regionaler F&E-Netzwerke)
09.40 Dr. Andreas Timmermann,
Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Mittelstand des Landes
Brandenburg Referatsleiter Technologie und Forschung
Regionale Innovationsförderung
09.50 Prof. Dr. Dieter Paul
GKSS Forschungszentrum Geesthacht, Leiter des Institutes für
Chemie und des Teilinstitutes am Forschungsstandort Teltow
Forschung für die Zukunft - Der Forschungsstandort Teltow-Seehof
10.00 Prof. Dr. Axel Gzik
Direktor des Zentrums für Umweltwissenschaften der
Universität Potsdam (ZfU)
Umweltforschung an der Universität Potsdam-
regional, international, interdisziplinär
10:10 Dipl.-Ing. Wolfgang Schütt
IHK Potsdam, Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung
F&E-intensive Unternehmen in der Region - Erfolge,
Probleme und innovationspolitische Defizite
10.20 Kaffeepause und Ausstellungsbesuche Presse-Fenster I
A2: Fachvorträge Bioraffinerie I
BioRaffineriesysteme und Konzepte
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Zaske (Direktor ATB Bornim)
10.40 Prof. Dr. Dieter Wagner (zu Komplex A1, Zeitkonflikt)
Vizepräsident der Universität Potsdam
Forschung und Wirtschaft
10.50 Prof. Dr. Manfred Ringpfeil
Geschäftsführer, Biopract GmbH, Berlin; Member of the Bio-
technology Industry Organization, Washington D.C., USA (BIO)
Biobased Industrial Products and Biorefinery Systems-
Industrielle Zukunft des 21. Jahrhunderts ?
11.10 Dr. Birgit Kamm
Universität Potsdam, AG Grüne Bioraffinerie und Institut für
Organische Chemie
Das BioRaffinerie/Grüne BioRaffinerie Konzept-
Die Brandenburger Grüne BioRaffinerie
11.30 Dipl.-Ing. Peter H. Müller
Geschäftsführer 2B Biorefineries AG, Dübendorf, Schweiz
Europäische BioRaffineriesysteme:
Industrielle Realisierung 2001 in der Schweiz
[ Produktion von Energie (Biogas, Ökostrom), technischen
Fasern und Proteinkonzentrat aus dem Rohstoff Gras ]
11.50 Diskussion zu den Vorträgen A2
12.00-12.45 Mittagspause
Mittagessen, Ausstellung, Posterschau, Laborbesichtigungen
Presse-Fenster II
A3: Fachvorträge BioRaffinerie II
Bioraffinerie-Prozesse und Produkte -
Die Brandenburger Grüne BioRaffinerie Havelland-Fläming
Leitung: Prof. Dr. Manfred Ringpfeil (Biopract GmbH)
12.45 Dr. Steffi Dudek, Prof. Dr. Klaus-Dieter Schwenke
Institut für Angewandte Proteinchemie, Kleinmachnow
Proteingewinnung aus grüner Biomasse/Blattmasse
13.05 Dr.-Ing. Christoph Hille
Geschäftsführer UVER-GmbH, Rathenow-Premnitz
Das Prenacell© - Verfahren - Verbundwerkstoffe aus Gras
13.25 DC Matthias Fischbach, Dr. Birgit Kamm/M. Kamm
Forschungsinstitut Bioaktive Polymersysteme (biopos); Teltow
Universität Potsdam, Institut für Organische Chemie, Potsdam
Biobasierte Wirk- und Werkstoffe aus
BioRaffinerie-Grundstoffen
13.45 Diskussion zu den Vorträgen A3
13.55-14.15 Kaffeepause
14.15. Posterpräsentation, Firmenpräsentationen
A4: Fachvorträge Regional- und Innovationspolitik
Leitung: Prof. Dr. Dieter Wagner (Universität Potsdam)
14.45 Prof. Dr. Michael Narodoslawsky
European Network for the Implementation of Biorefineries
(NIB), SUSTAIN-Verein zur Koordinierung von Nachhaltigkeit,
Technische Universität Graz, Österreich
Innovative, regionale Netzwerke in Österreich-
Erfahrungen, Handlungsmuster, Defizite
15.00 Dipl.-Geogr. Harald Knauer
Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming
Grüne BioRaffinerie Havelland-Fläming aus
Sicht der Regionalplanung
15.15 Prof. Dr. Beate Jessel
Universität Potsdam, Professur für Landschaftsplanung
Innovationspolitische Defizite aus regional-
/landschaftsplanerischer Sicht (Brandenburg)
15.30-15.45 Kaffeepause Ausstellungen, Posterschau, Laborbesichtigungen
15.45 Podiumsdiskussion
Moderation: Hellmuth Henneberg [Fernsehjournalist
und- moderator, Globus (ARD), Ozon (ORB)]
Podium: Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft, Planung und
Wissenschaft (sowie Unternehmensgründer)
Gast: Prof. Dr. Joseph Dehler,
Koordinator Regionale Innovationsförderung des
Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft (KORIF)
Thema: (Grüne) BioRaffinerie Havelland-Fläming
Bewerbung als InnoRegion - Potentiale und Defizite
17.00 geplantes Ende des ersten Reisetages Presse-Fenster III
B1: Begrüßung und Rundgang durch das ATB
09.00 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Zaske (Gastgeber)
Direktor des Institutes für Agrartechnik Potsdam-Bornim
Begrüßung und organis. Einführung durch die Gastgeber
09.20 Dr. Reinhard Stolze
Abt.-Leiter Forschung und Nachwachsende Rohstoffe im
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Raumordnung des
Landes Brandenburg (MLUR)
Agrarforschung im Land Brandenburg
B2: Fachvorträge BioRaffinerie III
BioRaffinerie - Biotechnologische Stoff- und Energiewand-
lung (Grüne Biotechnologie)
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Zaske
09.30 Dr. sc. nat. Klaus Richter
Institutes für Agrartechnik Potsdam-Bornim, Abt.
Bioverfahrenstechnik
Biotechnologische Verwertung von
Biomassen in einer "Grünen BioRaffinerie"
09.45 PD Dr. agr. habil. Bernd Linke
Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim, Abt.-Leiter
Bioverfahrenstechnik
Biogas aus pflanzlichen Biomassen zur Energiegewinnung
10.00 Dr.-Ing. Ernst-Peter Jeremias
Geschäftsführer, Tetra-Ingenieure GmbH, Neuruppin
BioRaffinerie-Energieprodukte -
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
10.15 Diskussion zu den Vorträgen B2
Presse-Fenster 2/I
10.45 Rundgang durch die Abteilung Bioverfahrenstechnik
Presse-Fenster II
11.30 Mittagessen
12.00 Abfahrt in das Havelländische Luch
Landeskundliche Begleitung durch Dr. Henning Kellner
(LRA HVL), vgl. Reiseplan C1
C1: Besichtigungsreise durch das Havelland
12.00 Abfahrt von Potsdam nach Selbelang/Paulinenaue über Ribbeck
12.45 Kurze Besichtigung des Trockenwerkes Selbelang
Begrüßung durch Dipl.-Ing. Bernd Müller, GF FMS Selbelang
13.00 Abfahrt nach Paulinenaue
13.05 Begrüßung in Paulinenaue (Dr. Wilfried von Gagern)
Besichtigung der Versuchsfelder in Paulinenaue
(Dr. Frank Hertwig)
Kaffeepause
C2: Mitscherlich-Haus, Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)/ DEULA , 14641 Paulinenaue
13.30 Dr. Wilfried von Gagern
Direktor der Landesanstalt für Landwirtschaft, Teltow-Ruhlsdorf
Grußworte
Landrat Dr. Burkhard Schröder
Landrat des Landkreises Havelland (LR HVL)
Grußworte
MdL Heiko Müller
Mitglied des Landtages Brandenburg, Vorsitzender des
Wirtschaftsausschuss im Landtag
Grußworte
Udo Folgert
Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Havelland
Grußworte
C3: Fachvorträge Bioraffinerie IV
Grünlandwirtschaft, Rohstoffe und Primärraffinerie,
Nachhaltige Landnutzung
Leitung: Dr. sc. Wolgang Seyfarth (Direktor des ZALF )
14.00 Dr. Jürgen Pickert
Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Abt.-Leiter Grünland-
und Futterwirtschaft, Paulinenaue
Grünlandwirtschaft in Brandenburg
/PrimärRaffinerie
14.15 Dipl.-Ing. Bernd Müller
Geschäftsführer Futtermittelwerk Selbelang GmbH (FMS)
BioRaffinerie-Produkt - Grün- und Trockenfutter
Vorstellung des Grünguttrockenwerkes Selbelang
14.30 Dr. Armin Werner
Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung
(ZALF), Müncheberg-Paulinenaue, Institutsleiter
Landnutzungsf.
BioRaffinerie- Nachhaltige Landnutzungssysteme
14.45 Dr. Manfred Stock
Stellv. Direktor des Potsdam-Institutes für
Klimafolgenforschung, (PIK) Potsdam
Grüne BioRaffinerie/Ökonomie und Sozio-ökonomie bzw.
Nachhaltigkeit und Regionalentwicklung
15.00 Diskussion zu den Vorträgen C3
15.20 Kaffeepause, Presse-Fenster II
15.30* Abfahrt zum Chemiepark Premnitz
16.15 Kurze Rundfahrt Industriegelände/Chemiepark Premnitz
C4: Fachvorträge Region und Wirtschaft, Premnitz,
Ort: LEG-Gebäude, Landesentwicklungsgesellschaft
Leitung: Dr. Henning Kellner (Landratsamt Havelland)
16.30 Bruno Kämmerling
Amt für Wirtschaftsförderung LK Havelland
Wirtschafts- und Chemiestandort Premnitz
16.45 Fritz Meier
Landesentwicklungsgesellschaft Brandenburg (LEG)
Industriestandort Premnitz
17.00 Podiumsdiskussion/Beratung *(event. vorziehen, auf
15.30 )
Moderation: Dr. Henning Kellner (Landratsamt Havelland)
Podium: Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft, Planung und
Wissenschaft
Gast: Prof. Dr. Joseph Dehler,
Koordinator Regionale Innovationsförderung des
Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft (KORIF)
18.00 geplantes Ende des zweiten Reisetages