Auf diesen Seiten möchten wir über aktuelle Veranstaltungen (Tagungen, Symposien, Workshops u. Ä.), Lehrveranstaltungen Forschungs-News, Pressemitteilungen, Neuerscheinungen auf dem Buch- und Zeitschriftenmarkt sowie Internetaktivitäten zum Thema BioRaffinerie/Grüne BioRaffinerie kurz und aktuell informieren.
Aufgenommen werden alle Aktivitäten (Lehre, Forschung, Entwicklung und Praxis), die sich mit der integrierten, reststoff- und abfallminimierten, komplexen stofflichen und energetischen Konversion und Verwertung von Biomassen beschäftigen. Dies schließt neben den naturwissenschaftlich-technischen Aspekten (Biologie, Chemie, Physik, Biotechnologie etc.) die Landwirtschaft (Rohstoffe, Primärraffinerie, nachhaltige Landnutzung) ebenso mit ein, wie ökonomische, umweltrelevante, sozioökonomische und regionalspezifische Themen.
Sollten sie daran interessiert sein, Ihre aktuellen Aktivitäten unter dieser Adresse wiederzufinden, wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Kontakadressen (Impressum & Kontakt). Nach Ablauf der Aktualität erhält Ihr Beitrag einen reproduzierbaren Platz im Archiv.
+++ | www.bioraffinerie.de wünscht ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2001 +++ |
+++ | EUROSOLAR: Österreichischer Solarpreis 2000 an Gerhard Eigner/Walter Graf/Josef Priedl für das Projekt ENERGIE AUS GRAS. WIR GRATULIEREN ! Mehr dazu unter www.graskraft.de +++ |
+++ | WICHTIGER TERMIN ! 29.01. und 30.01.2001. INNOVATIONSFORUM BIORAFFINERIE/ GRÜNE BIORAFFINERIE +++ Eine Kommission des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (bmb+f) besucht unter Leitung des Koordinators für regionale Innovationsförderung des bmb+f (KORIF) die BIORAFFINERIE-REGION HAVELLAND-FLÄMING. ++ Besucht werden der Forschungsstandort Teltow-Seehof (www.bioraffinerie.de /Kontakt + www.biopos.de , LK Potsdam-Mittelmark), das Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim ( www.atb-potsdam.de) in Potsdam, das Landwirtschaftszentrum Paulinenaue (www.brandenburg.de/land/mlur/verwalt/lfl + www.zalf.de + www.deula.de mit Futtermittelwerk Selbelang sowie der Chemie- und Industriepark Premnitz im LK Havelland. ++ Namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft der Region und des Landes Brandenburg werden die Reise begleiten. ++ Ein Innovationsforum BioRaffinerie/Grüne BioRaffinerie mit Vorträgen und Diskussionsrunden an den Reisestationen wird veranstaltet. ++ Informationen und Anmeldung unter NEWS/VERANSTALTUNGEN. ++ Gäste sind herzlich Willkommen +++ |
29.01.2001 09.00 Uhr Forschungsstandort Teltow-Seehof
30.01.2001 09.00 Uhr Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim
30.01.2001 12.30 Uhr Prof. Mitscherlich-Haus Paulinenaue
![]() |
![]() |
![]() |
Die Vorlesung wird von Frau Dr. Birgit Kamm gehalten und findet immer Donnerstags 14-täglich im Uni-Komplex Golm, Chemiegebäude, Haus B, Raum 1.01 in der Zeit von 17:15 bis 18:45 statt.
Beginn ist der 18.10.2001.
Für Anmeldungen und Anfragen steht Ihnen Frau Kamm unter Tel.: +49-3328-3322-0 (Forschungsstandort Teltow-Seehof) oder e-mail: kamm@rz.uni-potsdam.de gern zur Verfügung.
Das gesamte Vorlesungs- und Personalverzeichnis finden sie unter http://www.uni-potsdam.de/u/studium/vvz/.
Titel: | Biobased Industrial Products - Priorities for Research and Commercialisation | ![]() |
---|---|---|
Herausgeber/ Autor(en): |
The National Academies USA [National Academies of Sciences, National Academies of Engineering, Institute of Medicine, National Research Council] (Herausgeber) | |
Verlag: | National Academic Press, Washington D.C. (USA) | |
ISBN: | 0-309-05392-7 (casebound), 148 pp (eng) | |
Jahr: | 2000 | |
Bezug: | über National Academic Press (USA) www.nap.edu/catalog/5295.html | |
Preis: | $ 28 bis $ 35 | |
Internetfassung: | Ja, books.nap.edu/books/0309053927/html/R1.html | |
Keywords: | Biorefineries, Biobased Products |